UPDATE: Da sich einiges geändert hat und mir das nicht aufgefallen war (Danke Freddy) hier eine aktualisierte Anleitung.
Hier ein kleine Anleitung wie man den SiriProxy auf einem Mac installiert. Das ganze ist etwas technischer aber ich versuche mein bestes. Installiert als erstes Xcode, bei Lion und Snow Leopard aus dem Mac Appstore.
Wenn das erledigt ist ladet diese Datei runter und entpackt sie in eurem Home Verzeichnis, nennt sie in siriproxy um damit Ihr sie auch wieder findet
Damit der Proxy geht, müssen die anfragen an den Siri Apple Server abgefangen werden. Dieses erledigt DNSMasq der anfragen an guzzoni.apple.com abfängt. Dieses am besten über MacPorts erledigen, eine Software Verwaltung für OSX.
Installier für Lion https://distfiles.macports.org/MacPorts/MacPorts-2.0.3-10.7-Lion.dmg
Für Snow Leo https://distfiles.macports.org/MacPorts/MacPorts-2.0.3-10.6-SnowLeopard.dmg
Wenn der Installier durch ist, ein neues Terminal Fenster und gebt: sudo port install dnsmasq ein plus das Admin Passwort nachdem er euch fragt.
Wenn die Installation fertig ist, noch die Datei /opt/local/etc/dnsmasq.conf mit einem Editor öffnen und direkt unter #address=/double-click.net/127.0.0.1
address=/guzzoni.apple.com/*DEINE Mac IP ADRESSE eingeben*
So, nun kann DNSmasq geladen werden
sudo port load dnsmasq
Nun noch eine aktuelle Verson von Ruby Installieren – ich hatte es nie genutzt und hatte nur ein 1.8 drauf. Aktuell ist eine 1.9. Auch dafür gibt es einen Manager, der einem der einem dabei ein wenig hilft Wieder ein Terminal öffnen und folgendes reinpasten:
bash < <(curl -s https://raw.github.com/wayneeseguin/rvm/master/binscripts/rvm-installer )
Damit installiert es sich in das Home verzeichniss für den eigenen Nutzer. nach der Installation noch:
echo ‚[[ -s „$HOME/.rvm/scripts/rvm“ ]] && . „$HOME/.rvm/scripts/rvm“
So jetzt geht es an die Ruby Installation: In ein Terminal:
rvm install 1.9.3
rvm use 1.9.3 –default
Nun in das siriproxy Verzeichnis gehen.
dort:
rvmsudo gem install rake bundler
rake install
mkdir ~/.siriproxy
cp ./config.example.yml ~/.siriproxy/config.yml
bundle install
(Sollten Fehlermeldungen auftauchen, z.B. auf 10.6er Systemen, prüfen ob Git Installiert ist. Wenn nicht hier Git nach Installieren. Danach noch in ein Terminal Fenster: PATH=$PATH=/usr/local/git/bin und dann sollte git auch eine Ausgabe bekommen)
cd bin
siriproxy gencerts
Die Datei ca.pem per Mail auf euer iPhone schicken (im Finder „Gehe zu ..“ -> „Gehe zu Ordner“ und dann „/Users/USERID/.siriproxy/“)
Dann in das bin Verzeichnis wechseln und
siriproxy bundle
rvmsudo siriproxy server oder rvmsudo ./siriproxy server
Auf dem iPhone noch den DNS Server auf die IP Adresse des Mac ändern (Die Adresse die Ihr in die DNSmasq eingetragen hattet) und startet Siri. Nun sollte im Proxy Fenster nun der Datentransfer stehen.
Jetzt einfach mal „Test Siri Proxy“
So läuft doch. Von zeit zu zeit
rvmsudo ./siriproxy update
Damit updatet sich das Script
Pingback: DFXnetwork.org » SiriProxy mit Plugins ausrüsten
hi ich habe es wie auf deiner anleitung gemacht. wie ist das jetzt mit dem zertifikat das man per vpn machen muss. gibts da auch war für den mac?
Was ist bei einem Neustart zu machen? Was muss gestartet werden?
Hi, vielen Dank für die Anleitung. Was genau macht denn folgende Zeile?
echo ‘[[ -s „$HOME/.rvm/scripts/rvm“ ]] && . “$HOME/.rvm/scripts/rvm”
ich bekomme dabei leider immer die Meldung:
-bash: “/Users/XXX/.rvm/scripts/rvm”: No such file or directory
Wenn ich im Finder aber „Gehe zu“ -> „/Users/XXX/.rvm/scripts/“ eingebe, gibt es dieses Verzeichnis. Was mache ich falsch?
Hi, das hat mir geholfen.
http://ruby.about.com/od/rubyversionmanager/ss/Installing-Ruby-On-Snow-Leopard-With-Rvm_6.htm
einfach folgende Zeile im Terminal einfügen und Ctrl+D drücken:
cat >>~/.bash_profile [[ -s „$HOME/.rvm/scripts/rvm“ ]] && . „$HOME/.rvm/scripts/rvm“
zum setzen der default Version! (die Syntax oben hat bei mir nicht funktioniert)
rvm –default use 1.9.3
Hat das schon jemand zum Laufen gebracht?